Bis Sonntag, 30. März 2025
Naturfreundehaus Wingertskippel, 63505 Langenselbold
Im März 2025 wäre der 2016 verstorbene Ehrenvorsitzende der Marx-Engels-Stiftung, Robert Steigerwald, 100 Jahre alt geworden. Für uns ist das Anlaß, ihn zu feiern und der Frage nachzugehen, was revolutionäre Strategie im heutigen Deutschland bedeutet. Das Einführungsreferat hält Lena Kreymann, Anne vom Bundesvorstand der SDAJ diskutiert mit dem Vorsitzenden der Marx-Engels-Stiftung die Aktualität der von Robert mitentwickelten antimonopolistischen Strategie. Wir kochen zusammen, diskutieren zusammen und feiern zusammen. So hätte sich Robert das gewünscht.
Anmeldungen nimmt die MES ab sofort per E-Mail entgegen, verbindlich werden sie erst nach Eingang des Teilnehmerbeitrags. Alle Angemeldeten erhalten das vollständige Tagungsprogramm und Hinweise auf die Basistexte der Geburtstagsfeier-Tagung, auf Wunsch auch Ausdrucke dieser Texte.
Für die Teilnehmer werden 50.- Euro, für Mitglieder der SDAJ sowie auf Antrag auch für Arbeitslose und Geringverdiener 25.- Euro berechnet. Spenden sind willkommen. Alle anderen Kosten übernimmt die MES.
Die Teilnehmerzahl wird auf 26 Personen begrenzt, zusätzliche Anmeldungen werden auf die vorhandenen Zeltmöglichkeiten am Naturfreundehaus verwiesen.
Programm
Freitag, 28. März 2025
Bis 17:00 Eintreffen der Teilnehmer, Beziehen der Zimmer, Begrüßen, Klönen und Kochen
18:00 gemeinsames Abendessen
19:00 Zur Begrüßung: Worte des Ehrenvorsitzenden (Zitatensammlung von Manfred Sohn)
19:30 Sammlung von Themen für die Diskussion am folgenden Tag Zeit zum Lesen oder ein erstes Bier
Samstag, 29. März 2025
09:00 Referat Lena Kreymann: Robert Steigerwald als Philosoph
10:00 Diskussion
12:30 Kochen und Mittagessen
14:30 Antimonopolistische Strategie – überholt oder aktuell? (Gesprächsauftakt mit Anne vom Bundesvorstand der SDAJ und Manfred von der Marx-Engels-Stiftung)
15:00 Diskussion
18:00 Kochen und Abendessen
20:00 Geburtstagsfeier: Sketche, Erinnerungen, Musik und Äppelwoi
Sonntag, 30. März 2025
09:00 Frühstück machen und frühstücken
10:30 Zusammenfassung der Seminarergebnisse und Aufträge an die MES
12:30 Gemeinsames Mittagessen und anschließend Abreise
Basistexte
Folgende Basistexte sollten möglichst vor den Studientagen, spätestens aber am ersten Abend gelesen werden:
- Willi Gerns / Robert Steigerwald, Zur Entwicklung der DKP-Programmatik (1968-1989), in: Heinz Stehr, Rolf Priemer (Hrsg.): 25 Jahre DKP, Eine Geschichte ohne Ende, Neue Impulse Verlag, Essen 1993
- Willi Gerns, Der Beitrag Robert Steigerwalds zur Herausarbeitung der Strategie des Kampfes um antimonopolistische Übergänge auf dem Weg zum Sozialismus, in: Hermann Kopp/Lothar Geisler (Hrsg.), Denkanstöße, Hommage an Robert Steigerwald, Neue Impulse Verlag, Essen 2015
Zusätzlich werden folgende Texte empfohlen:
- Willi Gerns, Revolutionäre Strategie in nichtrevolutionären Zeiten, Neue Impulse Verlag, Essen 2015
- Willi Gerns, Robert Steigerwald, Probleme der Strategie des antimonopolistischen Kampfes, Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt/M. 1977
- Robert Steigerwald, Wo, bitte, geht hier ein Weg zum Sozialismus? Eine Streitschrift, Masch-Skript, Neue Impulse Verlag